Alle Episoden

Radikale Akzeptanz

Radikale Akzeptanz

13m 19s

Die 3 R's, Reue, Grübeln und Euphorische Erinnerungen (siehe Folge 17) - und die Hoffnung halten uns in dysfunktionalen Bindungen - oft sogar noch NACH der Trennung. Der Weg hinaus führt über etwas, das Dr. Ramani, die das Modell entwickelt hat, "Radikale Akzeptanz" nennt. In dieser Folge geht es darum, was das ist.

Die 3 R's

Die 3 R's

15m 25s

In der laufenden Beziehung: Reue, Grübeln und schöne Erinnerungen. Nach der Trennung: Reue, Grübeln und schöne Erinnerungen. Den Schlussstrich unter eine dysfunktionale Beziehung zu setzen, fällt häufig schwer. Die 3 R's von Dr. Ramani Durvasula bringen auf den Punkt, warum. Turid Müller erläutert das Modell.

Kann ein Narzisst sich ändern?

Kann ein Narzisst sich ändern?

13m 44s

Können narzisstische Menschen sich ändern? Diese Frage treibt viele um. Vor allem jene, die mit ihnen in engen Beziehungen leben. So geht es auch einer Hörerin. Ihre Frage wird in dieser Folge umfangreich beantwortet.

Auszug

Auszug

16m 38s

Eine Hörerin spricht über ihren bevorstehenden Auszug aus dem gemeinsamen Haus. Dabei steht sie vor diversen Fragen und Herausforderungen. Turid Müller stellt vertiefende Fragen und versucht, Lösungswege aufzuzeigen.

Schuld & Grübeln

Schuld & Grübeln

16m 35s

Im Sinnsucher-Podcast "Ein Gutes Gefühl" beantwortet Turid im April Fragen von Hörer*innen. Hier kann sie zu einzelnen Fragen noch mehr in die Tiefe gehen. In dieser Folge beantwortet sie zwei Fragen von Hörerinnen, die sich mit der Zeit nach der Trennung beschäftigen, die nicht sofort die erwünschte Leichtigkeit gebracht hat, sondern Schuldgefühle und Gedankenkreisen.

Kinder unterstützen

Kinder unterstützen

16m 12s

Bei Trennungen stehen Eltern oft vor der Frage, wie sie ihre Kinder im herausfordernden Kontakt mit dem anderen Elternteil unterstützen können, ohne sie in einen Loyalitätskonflikt zu stürzen. Aktives Zuhören kann eine Antwort sein. Turid Müller erklärt, wies geht.

Grey Rock

Grey Rock

15m 57s

Wie kann man mit narzisstischen Menschen sprechen, und sich dabei vor ihnen schützen? Wie sich aus der Rolle lösen, die sie uns zugedacht haben? Mit "Grey Rock" (auch "gray rock" genannt) werden wir zum grauen Stein, und damit so langweilig, dass wir aus dem Schussfeld geraten.

Imposter-Syndrom

Imposter-Syndrom

15m 57s

Viele Menschen haben Angst, dass jemand rausfinden könnte, dass sie in Wirklichkeit gar nichts drauf haben. Prokrastination und Perfektionismus sind zwei dysfunktionale Strategien, um damit umzugehen. Was das Hochstaplersyndrom mit Narzissmus zu tun haben kann? Darum geht es in dieser Folge von #mutigesherz

Narzissmus & Toxische Beziehung

Narzissmus & Toxische Beziehung

8m 20s

"Narzissmus" und "Toxische Beziehung" sind in aller Munde. Die einen mahnen, dass wir noch viel zu wenig für diese zerstörerischen Dynamiken sensibilisiert seien, die anderen warnen vor medialen Hetzjagden. - Was ist dran an diesen Meinungen? Turid Müller erzählt von ihrer persönlichen Sicht auf die Dinge.

Das Täterintrojekt

Das Täterintrojekt

15m 57s

Gibt es diese Momente, wo Du Deine*n Ex noch immer mosern hörst? Dies stimmt mit Dir nicht, jenes darfst Du nicht...! - Dieser innere Anteil kann eine Art Täterintrojekt bzw. Täterinnenintrojekt sein. Turid Müller verrät, wie Du diese innere Stimme erkennst und unschädlich machst.