 
      Feiertage
Feiertage haben das Potenzial, besondere Eskalationen mit sich zu bringen. Gemeinsam denken wir deshalb in dieser Folge laut nach, wie Du die bevorstehenden Feste so planen kannst, dass Du Dich möglichst wohl fühlst.
 
      Feiertage haben das Potenzial, besondere Eskalationen mit sich zu bringen. Gemeinsam denken wir deshalb in dieser Folge laut nach, wie Du die bevorstehenden Feste so planen kannst, dass Du Dich möglichst wohl fühlst.
 
      Traurige Wahrheiten aussprechen, sagen, was uns verletzt, und klarmachen, welche Verhaltensweisen für uns nicht gehen? - Wer mit narzisstischen Menschen zu tun hat, weiß, wie das ausgeht: Nicht gut. Jedenfalls in der Regel nicht konstruktiv. Warum das so ist, lässt sich mit einem Modell von Jennifer Freyd erklären: DARVO. Das Akronym gibt auch einen Ansatz für den Umgang mit diesen herausfordernden Reaktionen.
 
      Die Beziehung nach einer toxischen Beziehung kann eine Herausforderung sein - auch und gerade wegen unserer Altlasten. Dazu kann Verlustangst gehören. Die kann sich auf unterschiedliche Arten äußern - von Klammern bis Rückzug. Keine ist der neuen Partnerschaft dienlich. Wie wir damit einen konstruktiveren Umgang finden, an dem das neue Miteinander sogar wachsen kann, darum geht es in dieser Folge von #mutigesherz
 
      Konflikte können ganz schön beängstigend sein, wenn wir erlebt haben, wie sie in toxischen Beziehungen ausgetragen werden. Vielleicht merken wir erst in der neuen Partnerschaft, dass wir uns angewöhnt haben, in Rollen zu schlüpfen, um mit Reibung umzugehen. Doch diese Rollen, die in dysfunktionalen Dynamiken eine Copingstrategie darstellten, sind für die Streitkultur in der neuen, gesunden, Partnerschaft vielleicht nicht förderlich.
 
      Eine Hörerin hat Fragen zu Sexualität und Lust. Sie hat Schuldgefühle, weil sie zurzeit mit Ihrem Partner nicht intim werden möchte. Turid Müller antwortet.
 
      Turid Müller stellt 10 Fragen vor, die uns in toxischen Beziehungen halten können. Wenn wir sie anders beantworten, können sie uns dabei helfen, uns zu lösen, wie sie in ihrem neu erschienenen Arbeitsbuch zum Ratgeber "Verdeckter Narzissmus in Beziehungen" praktisch erfahrbar macht.
 
      Nach einer toxischen Beziehung erleben viele betroffene einen doppelten Vertrauensbruch. Turid Müller erklärt, wieso. Und sie stellt ihr neues Hörbuch zum Thema vor.
 
      Eine Hörerin fragt nach dem Umgang mit dysfunktionalen Dynamiken in der Arbeitswelt. Turid Müller schafft eine Basis für gegebenenfalls folgende, spezifischere Fragen.
 
      "Lass und Freunde bleiben!" Ist das nach der Trennung von einer narzisstischen Person wirklich eine gute Idee? Eine Hörerin fragt, Turid Müller antwortet.
 
      Eine Hörerin fragt: "Mein Mann ist Narzisst, macht Paartherapie trotzdem Sinn?" Turid Müller antwortet.