Alle Episoden

Kinder unterstützen

Kinder unterstützen

16m 12s

Bei Trennungen stehen Eltern oft vor der Frage, wie sie ihre Kinder im herausfordernden Kontakt mit dem anderen Elternteil unterstützen können, ohne sie in einen Loyalitätskonflikt zu stürzen. Aktives Zuhören kann eine Antwort sein. Turid Müller erklärt, wies geht.

Grey Rock

Grey Rock

15m 57s

Wie kann man mit narzisstischen Menschen sprechen, und sich dabei vor ihnen schützen? Wie sich aus der Rolle lösen, die sie uns zugedacht haben? Mit "Grey Rock" (auch "gray rock" genannt) werden wir zum grauen Stein, und damit so langweilig, dass wir aus dem Schussfeld geraten.

Imposter-Syndrom

Imposter-Syndrom

15m 57s

Viele Menschen haben Angst, dass jemand rausfinden könnte, dass sie in Wirklichkeit gar nichts drauf haben. Prokrastination und Perfektionismus sind zwei dysfunktionale Strategien, um damit umzugehen. Was das Hochstaplersyndrom mit Narzissmus zu tun haben kann? Darum geht es in dieser Folge von #mutigesherz

Narzissmus & Toxische Beziehung

Narzissmus & Toxische Beziehung

8m 20s

"Narzissmus" und "Toxische Beziehung" sind in aller Munde. Die einen mahnen, dass wir noch viel zu wenig für diese zerstörerischen Dynamiken sensibilisiert seien, die anderen warnen vor medialen Hetzjagden. - Was ist dran an diesen Meinungen? Turid Müller erzählt von ihrer persönlichen Sicht auf die Dinge.

Das Täterintrojekt

Das Täterintrojekt

15m 57s

Gibt es diese Momente, wo Du Deine*n Ex noch immer mosern hörst? Dies stimmt mit Dir nicht, jenes darfst Du nicht...! - Dieser innere Anteil kann eine Art Täterintrojekt bzw. Täterinnenintrojekt sein. Turid Müller verrät, wie Du diese innere Stimme erkennst und unschädlich machst.

Emotionale Flashbacks

Emotionale Flashbacks

15m 6s

Emotionale Flashbacks bzw. die Attacken der kritischen Stimmen in uns, können uns in Scham stürzen. Pete Walker, Therapeut mit Trauma-Schwerpunkt, hat 13 Schritte aufgestellt, die uns helfen, uns in solchen Akutsituationen wieder zu ent-triggern. Turid Müller erklärt, wie wir sie anwenden können.

Hört das denn nie auf!?!

Hört das denn nie auf!?!

14m 38s

Wer sich in einer missbräuchlichen Beziehung befunden hat, kennt das hin- und her pendelnde Bild des Gegenübers und der Partnerschaft: An guten Tagen sind wir voller Hoffnung, an weniger guten Tagen sehen wir schwarz. Diese Inkonsistenz in unserer Einschätzung der Lage kann es uns schwer machen zu gehen. So weit - so bekannt. Doch wie kommt es eigentlich, dass dieses Vexierbild auch nach der Trennung noch schwankt? Oder sogar in der neuen Beziehung!
Turid Müller erklärt, was es mit kognitiver Dissonanz auf sich hat, und was wir dagegen tun können.

Was hat Scham damit zu tun?

Was hat Scham damit zu tun?

11m 21s

Scham. Wir empfinden sie, wenn wir feststellen, dass wir in einer missbräuchlichen Beziehung stecken. Dabei sollten die sich schämen, die uns so etwas antun. Stattdessen erleben viele Opfer Victim Blaming. Diese Beschämung durch Umfeld und Gesellschaft trifft nicht selten auf fruchtbaren Boden.
Turid Müller geht in dieser Episode darauf ein, was Narzissmus und toxische Beziehungen mit Scham zu tun haben, und was wir dagegen tun können, dass Scham uns dabei im Weg steht, uns aus unguten Bindungen zu lösen.

Die Alarmanlage

Die Alarmanlage

15m 25s

Wenn wir uns nach einer toxischen Beziehung wieder an eine neue Partnerschaft heranwagen, kann das dazu führen, dass wir immer wieder große Angst haben, uns erneut auf einen Menschen einzulassen, der uns am Ende doch nicht guttut. Das stellt die junge Liebe vor Herausforderungen, kann aber auch eine Chance sein.

"Mach kein Drama!"

14m 48s

Wer eine dysfunktionale Beziehung hinter sich hat, hat nicht selten Schwierigkeiten damit, Bedürfnisse zu äußern, Grenzen zu setzen und Störungen zu thematisieren. Ganz besonders in der nächsten Partnerschaft kann das zum Problem werden...